Innovatives Punktschweißzangen‐System L“Q“-C
  „Q“ = Quick, sagt GYS. Und Schnelligkeit ist Trumpf bei der Präsentation des neuen wassergekühlten Punktschweißinverters GYSPOT BP-LQ-s7 mit C-Zange, den die deutsche Tochtergesellschaft des französischen Herstellers GYS den Karosseriereparatur Spezialisten ab sofort vorstellt. Ein neues innovatives Schweißbügel-Verriegelungssystem vereinfacht und beschleunigt den Arbeitsprozess.
 
Der wassergekühlte  Punktschweißinverter  GYSPOT  BP-LQC-s7 ist mit einem Bügelverriegelungssystem ausgerüstet, das neben maximaler Zugänglichkeit an der Reparaturposition auch den komfortablen, innerhalb von Sekunden möglichen Bügelwechsel, sowie dauerhafte Betriebssicherheit und Wartungsfreiheit gewährleistet.
  Der Abstand zwischen den Elektrodenkappen lässt sich auf Knopfdruck an der Zange bis zu 80mm öffnen um beispielsweise größere Bauteile am Fahrzeug zu umfassen. Darüber hinaus bleibt der Bügel zusätzlich klappbar und verriegelt sowohl den elektrischen Kontakt, als auch die Kühlmittelanschlüsse automatisch. Schweißbügel und Aufnahme sind speziell beschichtet und gegen unerwünschte elektrische Überschläge geschützt. 
Das Gerät leistet bis zu 13.000 A Schweißstrom bei 550 daN Anpressdruck und eignet sich somit für alle derzeit anforderungsrelevanten Schweißungen an hoch- und höchstfesten Materialien. Die  integrierte  vom Hersteller genannte SPOT7-Steuerung verfügt neben manueller Schweißparametereinstellung auch über halbautomatische Funktionen,  herstellervorgegeben  Parametersätze, sowie einen „Auto-Modus“  (Vollautomatik). Prozessreproduzierbarkeit, automatische Anpassung  bei  Störgrößenerkennung,  Dokumentation  der Schweißparameter  sowie  Updatefähigkeit maximieren  nach  Angabe  von GYS Deutschland  die Investitionssicherheit für die Werkstatt. Die Maschine wird nach Angaben von GYS mit einem umfangreichen Basispaket  unter  €  10.000,-  über  den Werkstattausrüstungsfachhandel  angeboten. Weitere Abbildungen  und Informationen unter http://www.gys-schweissen.com/pdf/datasheet/de/021082.pdf